Archiv aller Tipps rund ums Kraulschwimmen

Hier findest du weitere Tipps als kleine Kostprobe zu meinen Online-Kraulkursen.
Alle 2 Wochen gibt’s neue Anregungen für dein Training. Die aktuellen Tipps findest du hier.

Farbiger Banner

Tipp #14 Kraulen mit geballten Fäusten

Kraulschwimm-Übung Faustkraulen

17.03.2023

Mit der Übung Faustkraulen kannst du dein Wassergefühl verbessern.

👉 Während des gesamten Kraulzuges ballst du die Hände zu Fäusten.
👉 Ziel ist es, den Wasserdruck auf deinem Unterarm zu spüren.
👉 Achte darauf, die Faust nicht zwischendurch zu öffnen.

Beim Kraularmzug kommt es darauf an, nicht nur mit der Hand das Wasser zu fassen, sondern mit der Hand und dem Unterarm eine Einheit als Abdruckfläche zu bilden- wie ein Paddel! Viel Spaß dabei!

Farbiger Banner

Tipp #13 Schon mal den Begriff "überkreuzen" gehört.

Überkreuzen beim Kraulschwimmen

02.03.2023

So wird beim Kraulschwimmen das Eintauchen der Arme weit über die Körperachse bezeichnet.

Manche tauchen besonders den Arm nach dem Atmen mit zu viel Schwung ein anstatt in gerader Linie zur Schulter.

Dadurch fängt der Körper an zu pendeln und du erzeugst viel Wasserwiderstand. Zudem hat es einen negativen Einfluss auf deinen Unterwasserarmzug.

Mein Tipp:

Kraule im Schwimmbad direkt auf der schwarzen Linie und tauche mit der Hand bewusst neben der Linie ins Wasser ein.

Probiere es einmal aus, wie es sich anfühlt.

Farbiger Banner

Tipp #12 Training mit Pullbuoy - ein Schaumstoffblock, der zwischen die Oberschenkel geklemmt wird

Trainingstool-Pullbuoy fürs Kraulschwimmen

17.02.2023

In einigen Einsteiger-Kursen werden immer noch vermehrt Pullbuoys eingesetzt. Gerade für Anfänger, die noch um eine gute Wasserlage kämpfen und beim Atmen verzweifelt nach Luft schnappen, macht das häufige Pullbuoy-Training wenig Sinn.

Der Frust ist umso größer, wenn du das Tool wieder zur Seite legst. Dann fühlt sich das Kraulen erneut nach verzweifelten Überwasserhalten an. In meinen Online-Kraulkursen setze ich auf andere Methoden.

Nutze den Pullbuoy bewusst für das Techniktraining, wenn du beispielsweise den Fokus auf die Kraularmbewegung legen willst. Damit meine ich nicht, als Krafttraining für deine Arme, sondern es geht um die korrekte Ausführung.

👉 Lege den Pullbuoy zwischen die Beine und mache ausschließlich die Kraularmbewegung.
👉 Wenn du trotz Pullbuoy immer noch dazu neigst, einen kleinen Beinschlag durchzuführen, ist eine Schlinge für die Fußknöchel (z.B. aus einem alten Fahrradschlauch) besonders sinnvoll.
👉 Konzentriere dich auf bestimmte Details der Armbewegung und versuche keine Ausgleichbewegung zu machen.

So bekommst du beispielsweise eine gute Rückmeldung,

🔸  wenn deine beidseitigen Armbewegungen ungleich sind,
🔸  vielleicht ein Armzug seitlich versetzt durchgeführt wird,
🔸  dein Körper immer wieder schlingert oder
🔸  dein Körper zur einen Seite weg kippt.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Farbiger Banner

Tipp #11 Gestreckte Fußhaltung beim Kraul-Beinschlag

03.02.2023

Gerade als Läufer oder Triathlet fehlt vielen die Beweglichkeit im Fußgelenk.
Beim Kraulbeinschlag ist es wichtig, die Füße lang gestreckt zu halten (wie beim Kicken eines Fußballs).

Hast du Probleme damit, erzeugst du beim Kraulbeinschlag sehr viel Wasserwiderstand. Statt viel Krafttraining für einen starken Beinschlag zu machen, macht es eher Sinn, die Beweglichkeit der Füße zu trainieren.

Übung:

🔹  Du kniest dich auf dem Boden und setzt dich mit dem Po auf deine Hacken.
🔹  Mit seitlichem Abstützen der Hände versuchst du nun vorsichtig die Knie leicht anzuheben.
🔹  Bei guter Beweglichkeit im Fußgelenk kannst du auf das Abstützen mit den Händen verzichten.

Diese Übung soll schmerzfrei durchgeführt werden!

Viel Spaß beim Dehnen!

Farbiger Banner

Tipp #10 Juckende Haut nach dem Schwimmen

20.01.2023

Die Haut juckt gerade jetzt bei der Heizungsluft und dem Training im Chlor-Wasser besonders schnell. Das kennst du sicher auch.

Ich habe nicht die ultimative Lösung oder ein besonderes Produkt, aber einen tollen Tipp.

Creme dich nicht direkt nach dem Schwimmtraining ein, sondern warte damit eine Stunde. Dann wirkt deine Creme viel besser.

Ich bin kein Haut-Experte, aber mir wurde erzählt, dass die Haut so die Creme besser aufnehmen kann und nicht die Poren verstopft.
Seit ich mich erst zu Hause eincreme, ist meine Haut lang nicht mehr so trocken.

Probiere es mal aus und schreibt mir deine Erfahrungen.Vielleicht hast du noch einen tollen Tipp.

Hab‘ weiter viel Spaß beim Kraulen!

 

Farbiger Banner

Tipp #9 Mach doch mal den Arm lang !

06.01.2023

Hat man dir auch schon mal beim Schwimmtraining gesagt: "mach den Arm lang"?
Gefühlt ist dein Arm doch lang gestreckt, aber die Selbstwahrnehmung trügt manchmal, im Wasser sogar noch stärker als an Land.

Vielleicht hast du im Fitnesscenter mal versucht den Rücken gerade aufzurichten und warst überrascht, als du in den Spiegel geschaut hast. Da ging noch was!

Mit einem lang gestreckten Arm hast du beim Kraulen eine wesentlich bessere Wasserlage mit positiver Auswirkung auch auf die optimale Atmung.
Und du reduzierst den Wasserwiderstand.

Daher mein Tipp:

🔸  Stell dich in die Nähe eines Spiegels und strecke deinen rechten Arm in Verlängerung der Schulter nach oben. Die linke Hand lege seitlich auf die rechte Taille.
🔸  Nun schaue in den Spiegel: ist der Arm wirklich und zwar auch im Ellenbogen komplett durchgestreckt? Dann fühlst du auch in der linken Hand die Körperspannung an der Taille.
🔸  Achte auch darauf, dass du absolut gerade stehst, d.h. auch von der Seite gesehen? Kopf und Arm sind in einer Linie ausgerichtet.

Versuche dieses Gefühl beim nächsten Training ins Wasser zu übertragen.

Viel Spaß dabei!

Hast du schon einmal eine Videoaufnahme von deinen Kraulbewegungen gesehen? Ich kann dir versichern, es ist immer wieder ein AHA-Moment und oftmals wirst du enttäuscht sein, was du dann siehst. Aber es hilft dir, schneller Fehler zu erkennen und abzustellen.

Gern analysiere ich deine Videoaufnahme und gebe dir wichtige Trainingstipps und Übungen, um deine Fehler abzustellen. Hier geht's zu meinem Angebot für eine Videoanalyse   <<< Klick >>>

Farbiger Banner

Tipp #8 Machst du eine 2er oder eine 3er Atmung beim Kraulschwimmen?

23.12.2022

Jede Trainer hat so seine eigene Meinung. Ich halte es für wichtig, dass du dich mit deinem Rhythmus wohl fühlst.

Denn deine Muskeln benötigen ausreichend Sauerstoff, um gut zu funktionieren.
Aber atme bitte nicht nur auf deiner Schokoladenseite, denn das kann zu muskulären Dysbalancen führen.


Es wäre auch ärgerlich, wenn im Wettkampf die Welle von der "falschen" Seite kommt und du immer wieder Wasser schluckst.
Als Reaktion darauf wirst du deinen Kopf höher aus dem Wasser nehmen und durch die veränderte Wasserlage mehr Wasserwiderstand erzeugen.

Daher vernachlässige beim Training nicht deine ungeliebte Atem-Seite, auch wenn es am Anfang sehr schwer fällt.

Also immer fleißig die Atmung auf beiden Seiten üben!

Farbiger Banner

Tipp #7 Krafttraining darf nicht fehlen

09.12.2022

Du solltest nicht nur die relevanten Muskeln fürs Schwimmtraining trainieren. Dann sind muskuläre Dysbalancen vorprogrammiert.

Ich konzentriere mich eher auf die Antagonisten (die Gegenspieler).
Sicher hast du schon mal gehört – trainierst du die Bauchmuskeln, vergiss nicht auch die Rückenmuskulatur zu trainieren.

Kraft-Übung mit Theraband:

Diese Übung kräftig die Schulterblatt-Muskulatur.

🔸  Wickel ein Theraband um deine Hände und halte deine Arme schulterbreit gestreckt nach oben.
🔸  Ziehe nun das Band hinter dem Kopf auseinander, indem du die gestreckten Arme nach unten führst.
🔸  Anschließend komme langsam in die Ausgangstellung zurück.
🔸  Der Kopf bleibt die ganze Zeit ruhig und darf nicht nach vorn geneigt werden.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Farbiger Banner

Tipp #6 Einsatz von Paddels

Paddles für das Schwimmtraining

25.11.2022

Paddels, ein oft genutztes Hilfsmittel für ein spezifisches Armzug-Training.

Für alle, die es nicht kennen, das sind die beliebten Plastikteile in verschiedenen Größen, die man an den Händen befestigt.
Für Kraul-Einsteiger ist dieses Tool allerdings nicht geeignet.
Leider sehe ich oft, wie unbedacht mit Paddels trainiert wird. Denn einen positiven Effekt erzielst du nur, wenn du die Paddels fachgerecht einsetzt.

🔹  Deshalb wähle die Handpaddels nicht zu groß, denn die Schulter wird bei diesem Training extrem belastet.
🔹  Wenn die Kraft nachlässt, verschlechtert sich deine Kraultechnik und es schleichen sich Fehler in der Zugund Druckphase ein, z.B. das Ausbleiben der progressiven Beschleunigung beim Armzug.
🔹  Schwimmst du ohne Paddels schneller, dann ist es an der Zeit erst einmal an deiner Armzug-Technik
ohne Paddels zu arbeiten.

Viel Erfolg dabei!

Farbiger Banner

Tipp #5 Die Schulter zickt wieder rum.

10.11.2022

Ich habe mal wieder zu einseitig trainiert, d.h. zu viel gekrault. Der obere Rücken beginnt rund zu werden und meine Schultern neigen etwas nach vorn. Auch das lange Sitzen vor dem PC verstärkt das Ganze.

Vielleicht hast du schon mal vom Impingement-Syndrom gehört, die am häufigsten auftretende Verletzung beim Schwimmen. So bezeichnet man die schmerzhafte Reizung und Entzündung der Schultersehen durch die Verengung unter dem Schulterdach.

Soweit soll es gar nicht erst kommen, daher hier ein paar Trainingstipps. Als erstes hilft natürlich ausgiebiges dehnen. Auch bei zu langem Sitzen vor dem PC ist mal eine Pause mit Dehnübungen der Brustmuskulatur zu empfehlen.

Dehnübung der Brustmuskulatur

Dehn-Übung für die Schulter

🔸  Stelle dich in Schrittstellung in den Türrahmen.
🔸  Die Arme sind 90° angewinkelt, die Oberarme in Höhe der Schulter.
🔸  Die Unterarme lehnen im Türrahmen.
🔸  Zur Dehnung bewege dich leicht mit dem Oberkörper nach vorn.

Halte diese Position für mindestens 30 Sekunden.

Viel Spaß dabei!

Farbiger Banner

Tipp #4 Wie sieht es mit deiner Wasserlage beim Kraulschwimmen aus?

27.10.2022

Diese Übung ist nicht nur für Einsteiger*innen spannend, auch Fortgeschrittene werden überrascht sein.

Du hast sicher auch schon mal gehört, dass der Wasserwiderstand beim Kraulschwimmen eine wichtige Rolle spielt. Um dir ein Gefühl zu vermitteln, welche Auswirkungen selbst kleine Haltungsveränderungen haben, versuche mal diese Übungen.

Gleiten in Bauchlage

Los geht's:

Du stößt dich in Bauchlage jeweils vom Beckenrand ab und vergleichst, wie weit du gleiten kannst.

Beginne mit der optimalen Wasserlage: Kopf zwischen den Armen - Körper in gerader Linie - Arme, Beine und Füße lang gestreckt.
Und ganz wichtig, der Blick geht nach unten zum Beckenboden!

Merke dir, wie weit du gekommen bist!

Nun startest du die Übung mit jeweils kleinen Veränderungen und vergleichst die Strecke, die du so gleiten konntest:

🔹  den Kopf anheben

🔹  die Fußspitzen anziehen

🔹  die Hände aufrichten in Stopp-Position

Überrascht, wie groß der Unterschied ist?

Farbiger Banner

Tipp #3 Kontrastübung für eine gute Druckphase

14.10.2022

Ich beobachte oft, dass einige Schwimmer besonders beim schnelleren Kraulen ihre Druckphase vernachlässigen. Die Arme werden zu früh aus dem Wasser gehoben.

Damit verlierst du erheblich an Vortrieb. Kontrastübungen helfen, das Körpergefühl dafür zu stärken. Vergleiche auch die Auswirkungen auf deinen Vortrieb.

optimale Druckphase beim Kraulschwimmen

Im Wechsel kraulen:

1 Bahn mit exakter Druckphase:
die volle Zuglänge ausnutzen, indem der Arm am Ende vollständig gestreckt ist.

1 Bahn mit verkürzte Druckphase:
indem du deine Hand ungefähr auf Hüfthöhe aus dem Wasser nimmst.

Diese Übung lässt sich mit oder ohne Pullbuoy durchführen.

Viel Spaß beim Üben!

Farbiger Banner

Tipp #2 Hilfe, schon wieder Wasser im Ohr

30.09.2022

Hast du beim Kraulen auch immer Probleme mit Wasser in den Ohren? Es ist nicht nur unangenehm, es kann auch zu Ohrenentzündungen führen.

Bei mir ging das Wasser nach dem Schwimmtraining in einem Ohr einfach nicht wieder raus. Es half kein Rumhüpfen und mit dem Fönen wurde eher das äußere Ohr ganz heiß.

Ohrstöpsel fürs Schwimmtraining

Die Lösung:

es gibt Standard-Ohrstöpsel fürs Schwimmen im Sporthandel oder auch in vielen Schwimmbädern.

Wenn die dir nicht passen, kannst du dir beim Hörakustiker passgenaue Ohrstöpsel anfertigen lassen - so wie meine beiden "Max und Moritz". Die können sogar schwimmen.

Farbiger Banner

Tipp #1 Abwechslung im Training ist wichtig

16.09.2022

Trainierst du nicht in einer Gruppe, kann Schwimmen schnell langweilig werden. Außerdem wirst du nicht schneller, wenn du Meter für Meter im gleichen Tempo kraulst. Dein Körper verlangt nach Abwechslung, um sich zu steigern.

Optimale Atmung beim Kraulschwimmen

Versuche doch mal den Pullbuoy dabei wegzulassen.

🔸  25m Kraul-Beine locker (GA1)  – 25m Kraul ganze Lage locker (GA1)

🔸  25m Kraul-Beine zügig (GA2)  – 25m Kraul ganze Lage zügig (GA2)

🔸  25m Kraul-Arme locker (GA1)  – 25m Kraul ganze Lage locker (GA1)

🔸  25m Kraul-Arme zügig (GA2)  – 25m Kraul ganze Lage zügig (GA2)

🔸  50m beliebige Lage locker (GA1)

Anschließend kannst du diese Übung in den Lagen Brust- und Rückenschwimmen ergänzen. Selbstverständlich kannst du die Strecken und Inhalte beliebig gestalten.

Viel Erfolg dabei!

Farbiger Banner

Abonniere meinen Newsletter MinTur-News

Bitte rechnen Sie 6 plus 1.

Du kannst dich jederzeit wieder austragen. Lies dazu auch unsere Datenschutzerklärung.

Meine Newsletter sollen für dich einen wirklichen Nutzen haben.
Da jeder von uns schon so viele E-Mails bekommt, möchte ich dich auf keinen Fall zuspammen.

Daher versende ich nur 2 Newsletter im Monat mit
Tipps rund ums Kraulschwimmen und Trainingsvorschläge
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.