
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Hier findest du ein paar aktuelle Tipps als kleine Kostprobe zu meinen Online-Kraulkursen.
Alle 2 Wochen gibt’s neue Anregungen für dein Training.
Auch in meinem Newsletter informiere ich dich regelmäßig mit Trainingstipps und Übungen. Hier kannst du dich registrieren.

Tipp #30 Wasserlage-Reality-Check - Deine Wasserlage beim Kraulen
17.11.2023
Ist deine Wasserlage wirklich so gut, wie du denkst?
Für alle, die das Kraulschwimmen erlernen, ist es schwierig, die Wasserlage zu halten. Aber auch viele Fortgeschrittene können schneller werden, wenn sie ihre Wasserlage verbessern und den Wasserwiderstand verringern.
So kannst du testen, ob du eine gute Wasserlage hast:
👉 Kraule einfach mal in Zeitlupe, also ganz, ganz langsam.

Dein Ergebnis könnte sein:
a) In Zeitlupe kraulen geht gar nicht.
b) Gerade beim Hochheben des Armes zur Atmung hast du das Gefühl zu sinken.
c) Nur mit viel Beinschlag kannst du verhindern, dass deine Beine nicht herunterhängen.
d) Die Beine kannst du in Zeitlupe bewegen, aber dafür musst du einen sehr kräftigen, schnelleren Armzug machen.
e) ….
Tipps, wie du deine Wasserlage verbessern kannst, bekommst du in meinen Online-Kraulkursen😍
Viel Spaß beim Ausprobieren.

Tipp #29 Bist du schon mal rückwärts geschwommen?
27.10.2023
Für uns Menschen ist es unfassbar schwierig, unsere Energie beim Schwimmen in die Vorwärtsbewegung umzusetzen.
Schließlich zählt Kraft im Wasser nur, wenn du sie richtig einsetzt.
Bevor du mit Kraft- und Ausdauertraining deine Kondition verbessern willst, ist es sinnvoller an einem effektiven Kraulstil zu arbeiten, um Energie einzusparen.

Um dir einmal das Gefühl zu vermitteln, wie du dich mit kleinsten Bewegungen am Vorwärtskommen behindern kannst, probiere diese Übung aus:
👉 Stoße dich von der Wand in Bauchlage ab, die Arme sind dabei nach vorn gestreckt.
👉 Beginne mit leichtem Kraul-Beinschlag.
👉 Statt die Füße bei der Beinbewegung zu strecken, ziehe die Zehen soweit du kannst an.
Das wird dich sofort stoppen und es kann sogar dazu führen, dass du dich wieder zur Wand zurück bewegst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tipp #28 Wann atmest du beim Kraulschwimmen aus?

06.10.2023
Immer wieder beobachte ich, wie es bei vielen an der Wasseroberfläche blubbert, wenn sie den Kopf beim Kraulschwimmen aus dem Wasser drehen. Dabei muss die Ausatmung komplett unter Wasser erfolgen. Das Zeitfenster über Wasser ist zu kurz, um ein- und auszuatmen.
Bedenke, mit jedem Atemzug atmen wir nur einen Teil der Luft ein und aus, ein Rest verbleibt immer in der Lunge. Je nach Anstrengung, bei intensiver Konzentration oder auch bei Angst wird oft zu flach geatmet oder sogar die Luft angehalten. So entsteht ein Sauerstoffdefizit im Körper, welches negative Auswirkungen auf deine Muskulatur, deine Kondition und auch deine Konzentration auf eine optimale Schwimmtechnik hat.
Prüfe einmal selbst, ob sich bei dir an der Wasseroberfläche noch Wasserbläschen bilden.
Ist das der Fall, habe ich hier einen ersten Tipp für dich:
👉 Achte nicht auf eine tiefe Einatmung, sondern auf eine komplette Ausatmung.
Es ist deutlich anstrengender unter Wasser gegen den Wasserwiderstand auszuatmen als an Land. Da musst du schon kräftig pusten.

Tipp #27 Nimm 2 Badekappen

22.09.2023
Wenn die Temperaturen sinken und es immer noch riesigen Spaß macht im Freiwasser zu schwimmen, ist der Kälte-Schutz ein großes Thema.
Neben einem Neoprenanzug macht es Sinn, auch mal 2 Badekappen übereinander zu tragen.
Schließlich verlieren wir die meiste Wärme über unseren Kopf.
Probiere es aus! Es fühlt sich gleich angenehmer an, wenn der Kopf vor Kälte und Wind geschützt ist.

Tipp #26 Pullbuoy nutzen, aber sinnvoll !

08.09.2023
Viele nutzen das Tool als reines Krafttraining für die Arme und kraulen damit mehrere Hundert Meter.
Ich habe auch schon beobachtet, dass einige nichts anderes trainieren.
Die Gefahr ist, dass dein Schwimmstil dann immer schlechter wird. Wenn die Kraft nachlässt werden die Arme nur noch mühevoll über das Wasser gehoben, der Körper schlingert herum und unter Wasser weichen die Hände dem Wasserwiderstand aus.
👉 Nutze den Pullbuoy lieber bewusst für das Techniktraining und lege den Fokus auf eine korrekte Kraularmbewegung.
Kraule im Wechsel mit und ohne Pullbuoy, damit du das Kraul-Gefühl auf deinen Kraulstil überträgst.
💪 Zum Krafttraining eignet sich übrigens hervorragend das Zugseiltraining an Land.

Noch mehr Tipps
Weitere Tipps findest du hier im Archiv oder in meinem regelmäßigen Newsletter.

Abonniere meinen Newsletter MinTur-News
Meine Newsletter sollen für dich einen wirklichen Nutzen haben.
Da jeder von uns schon so viele E-Mails bekommt, möchte ich dich auf keinen Fall zuspammen.
Daher versende ich nur 2 Newsletter im Monat mit
Tipps rund ums Kraulschwimmen und Trainingsvorschläge
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.