Tipps rund ums Kraulschwimmen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Hier findest du ein paar aktuelle Tipps als kleine Kostprobe zu meinen Online-Kraulkursen.
Alle 2 Wochen gibt’s neue Anregungen für dein Training.

Auch in meinem Newsletter informiere ich dich regelmäßig mit Trainingstipps und Übungen. Hier kannst du dich registrieren.

Farbiger Banner

Tipp #19 Beim Freiwasser-Start geht's oft richtig wild zu

26.05.2023

Beim Freiwasser-Start geht’s wild zu. Jeder kennt es, nach dem anrempeln rutscht dir die Schwimmbrille ans Kinn oder ein Stoß raubt dir die Luft zum Atmen. Das macht vielen Angst, besonders wenn du noch nicht so wettkampferprobt bist.

🔹  Lass‘ die Meute erst einmal ziehen und schwimme gern auch zu Beginn im Bruststil. Da hast du einen besseren Überblick und die Gefahr, einen Schlag auf die Schwimmbrille zu bekommen oder eine Ladung Wasser zu schlucken ist deutlich geringer.

🔹  Sobald es ruhiger um dich herum geworden ist, ist es Zeit mit dem Kraulschwimmen zu beginnen.

Glaube mir, damit verlierst du auf der Schwimmstrecke nicht zu viel Zeit.
Denn im Stress kraulst du zu unruhig, hast eine schlechtere Wasserlage und verlierst mehr Energie als nötig.

💪 Bedenke, du musst im Triathlon auch noch Radfahren und laufen. Hast du im Wasser Energie gespart, holst du einige Zeit in den anderen Disziplinen problemlos auf.

Farbiger Banner

Tipp #18 Wohin guckst du beim Kraulschwimmen bei der Einatmung

12.05.2023

Hast du schon mal darauf geachtet oder dich mit dem Handy filmen lassen?
Die einen schauen noch oben zur Hallendecke bzw. in den Himmel. Andere blicken eher nach hinten.
Das beobachte ich auch bei manchen Fortgeschrittenen.

Wichtig zu wissen, die Kopfhaltung hat direkte Auswirkungen auf die Wasserlage. Dadurch hängen die Beine umso tiefer im Wasser.
Folglich erhöht sich der Wasserwiderstand und du hast das Gefühl zu sinken.

Vielleicht versuchst du dich sogar durch schnellere Armzüge und schnelleren Beinschlag über Wasser zu halten.
Beides ist ineffektiv und auch ermüdend.

Mein Tipp:
Beginne für die Einatmung den Kopf mit der Schulter locker zur Seite zu drehen.

🔸 Achte darauf, dass der Kopf waagerecht zur Wasseroberfläche bleibt.

🔸 Das bedeutet, ein Ohr bleibt im Wasser, das andere Ohr zeigt zur Hallendecke bzw. zum Himmel !

🔸 Versuche mal, dabei ein Auge im Wasser zu lassen. Nun kannst du entspannt einatmen.

WICHTIG: Die Ausatmung muss komplett unter Wasser erfolgen!

Probiere es einfach mal aus.

Farbiger Banner

Tipp #17 Wie gut ist deine Wasserlage beim Kraulschwimmen wirklich?

28.04.2023

Für alle, die das Kraulschwimmen erlernen, ist es schwierig, die Wasserlage zu halten.

Aber auch viele Fortgeschrittene können schneller werden, wenn sie ihre Wasserlage verbessern und den Wasserwiderstand verringern.

Richtige Beinschlag Technik

So kannst du testen, ob du eine gute Wasserlage hast:

👉 Kraule einfach mal in Zeitlupe, also ganz, ganz langsam.

👉 Gerade beim Hochheben des Armes zur Atmung sacken viele nach unten ab.

Viel Spaß beim Ausprobieren.😍

Farbiger Banner

Tipp #16 Mir ist schon warm !

Aufwärmen vor dem Schwimmtraining

14.04.2023

Mir ist schon warm! Eine typische Antwort, wenn ich vor dem Training zum Aufwärmen rate.

Bevor es ins Wasser geht, stehen die einen gemütlich am Rand und unterhalten sich. Andere wiederum schwingen etwas lustlos die Arme vor und zurück.

Dabei kannst du mit einem guten Aufwärmtraining deine Leistung im Training steigern. Denn das Blut wird in die Muskulatur gepumpt und die Sauerstoffzufuhr erhöht. So wird der ganze Bewegungsapparat auf die bevorstehende Belastung vorbereitet.

Da der Effekt des Aufwärmens nicht so lange anhält, sollten die Übungen kurz vor dem Schwimmtraining durchgeführt werden. Wenn dir es am Beckenrand zu peinlich ist, Aufwärmübungen zu machen, führe sie doch unter der Dusche durch.

Probiere es aus, du wirst dich im Wasser gleich viel besser fühlen.

Farbiger Banner

Tipp #15 Drei Fehler bei der Kraul-Atmung

01.04.2023

Vielleicht kennst du es auch. Du willst beim Kraulen Einatmen und hast gerade jetzt das Gefühl, dass du absinkst.
Genau in diesem Augenblick liegt durch das Anheben des Armes der größte Druck auf dem Oberkörper.

Bei vielen Kraul-Einsteiger*innen reagiert sofort das Unterbewusstsein und es kann zu folgenden Situationen kommen:

😟 Der vordere Arm bewegt sich instinktiv nach unten zum Abstützen. Das macht natürlich kein Sinn. Dadurch wird der Körper noch instabiler.

😟 Der Kopf wird automatisch zum Luftholen weit aus dem Wasser gehoben. Die Folge, hinten sinken zwangsläufig die Beine ab.

😟 Mit extrem schnellem Beinschlag versuchst du den Körper über Wasser zu halten. Manche machen eine Art "Zitterbeinschlag". Das kostet unnötige Kraft und bremst dich beim Vortrieb ein.

Grundlage für eine gute Wasserlage

Der erste wichtige Schritt:
👉 Lass den Arm während der Einatmung vorn komplett durchgestreckt ca. 10-15cm unter der
Wasseroberfläche.
Das hört sich einfach an, macht aber den meisten große Schwierigkeiten.

Auch bei einigen Fortgeschrittenen, bewegt sich der Arm noch zu früh nach unten.

In meinen kostenloses Probetrainings erhältst du viele Tipps rund um das Thema Kraul-Atmung.

Farbiger Banner

Noch mehr Tipps

Weitere Tipps findest du hier im Archiv oder in meinem regelmäßigen Newsletter.

Farbiger Banner

Abonniere meinen Newsletter MinTur-News

Bitte rechnen Sie 3 plus 6.

Du kannst dich jederzeit wieder austragen. Lies dazu auch unsere Datenschutzerklärung.

Meine Newsletter sollen für dich einen wirklichen Nutzen haben.
Da jeder von uns schon so viele E-Mails bekommt, möchte ich dich auf keinen Fall zuspammen.

Daher versende ich nur 2 Newsletter im Monat mit
Tipps rund ums Kraulschwimmen und Trainingsvorschläge
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.